Wie wird Kraftpapier hergestellt

asvw

Kraftpapier wird durch einen Vulkanisationsprozess hergestellt, der sicherstellt, dass es perfekt für seinen Verwendungszweck geeignet ist. Aufgrund der gestiegenen Anforderungen an Bruchfestigkeit, Reißfestigkeit und Zugfestigkeit sowie der Notwendigkeit einer geringeren Steifigkeit und sehr hohen Porosität werden an Kraftpapier höchster Qualität hohe Anforderungen an Farbe, Textur, Konsistenz und Ästhetik gestellt.

Um die Farb- und ästhetischen Qualitätsstandards zu erfüllen, muss der Zellstoff gebleicht werden, um eine Helligkeit zwischen 24 % und 34 % zu erreichen und dabei die Gelb- und Rotwerte des Zellstoffs weitgehend konstant zu halten, d. h. die Robustheit des weißen Zellstoffs zu erhalten.

Herstellungsprozess von Kraftpapier

Der Herstellungsprozess von Kraftpapier umfasst die folgenden Schritte.

1. Zusammensetzung der Rohstoffe
Alle Papierherstellungsverfahren sind ähnlich und unterscheiden sich lediglich in Qualität, Dicke und zusätzlichen Eigenschaften. Kraftpapier wird aus langfaserigem Holzzellstoff hergestellt und weist höhere physikalische Eigenschaften auf. Das Verfahren ergibt eine Mischung aus Weich- und Hartholzzellstoff, die den technischen Qualitätsstandards für Premium-Kraftpapier entspricht. Laubholzzellstoff macht etwa 30 % der Gesamtproduktion aus. Dieses Rohstoffverhältnis hat keinen Einfluss auf die physikalische Festigkeit des Papiers, beeinflusst aber maßgeblich den Glanz und andere Kriterien.

2. Kochen und Bleichen
Kraftzellstoff muss weniger grobe Faserbündel und eine gleichmäßige Farbe aufweisen und die Anforderungen an hochwertige Koch- und Bleichverfahren erfüllen. Es ist allgemein anerkannt, dass die Koch- und Bleicheffizienz zwischen Holzproben erheblich variiert. Wenn in der Zellstofflinie Weichholz- und Hartholzzellstoff getrennt werden kann, kann Weichholz- und Hartholzkochen und -bleichen gewählt werden. In dieser Phase werden Nadelholz- und Hartholzkochen sowie kombiniertes Bleichen nach dem Kochen eingesetzt. Im Herstellungsprozess treten häufig Qualitätsmängel wie inkonsistente oder grobe Faserbündel und eine instabile Zellstofffarbe auf.

3.Pressen
Die Verbesserung des Zellstoffherstellungsprozesses ist ein entscheidender Schritt zur Erhöhung der Festigkeit von Kraftpapier. Im Allgemeinen ist eine Erhöhung der Zellstoffkompression bei gleichzeitiger Beibehaltung der guten Porosität und geringen Steifheit notwendig, um die Festigkeit, Dichte und Gleichmäßigkeit des Papiers zu verbessern.
Kraftpapier weist eine höhere Festigkeit und messbare Fehler bei vertikalen und seitlichen Abweichungen auf. Daher werden geeignete Zellstoff-Papier-Breitenverhältnisse, Siebschüttler und Bahnformer eingesetzt, um die Qualität zu verbessern. Das Pressverfahren zur Papierherstellung beeinflusst dessen Luftdurchlässigkeit, Steifigkeit und Glätte. Durch das Pressen wird die Porosität des Blattes verringert, wodurch Durchlässigkeit und Vakuum verringert und die Versiegelbarkeit erhöht werden. Auch die physikalische Festigkeit des Papiers kann dadurch gesteigert werden.

Auf diese Weise wird Kraftpapier üblicherweise hergestellt.


Veröffentlichungszeit: 30. November 2022