Der Einfluss der Zellstofftechnologie und der Auswahl für Mutterrollenpapier

Die Qualität vonGesichts-Taschentücher, ToilettenpapierGewebe, UndPapiertuchist eng mit den verschiedenen Phasen des Produktionsprozesses verbunden. Die Zellstofftechnologie ist dabei ein entscheidender Faktor, der die endgültigen Eigenschaften dieser Papierprodukte maßgeblich beeinflusst. Durch die Manipulation der Zellstoffintensität und der Prozessvariablendas WichtigsteEigenschaften wie Festigkeit, Weichheit, Saugfähigkeit und mehr können effektivverbessert.

Nachfolgend wird ausführlich erläutert, wie sich die Zellstofftechnologie und -auswahl auf die Qualität dieser Papiere auswirken.

1. Verbesserung der Füllstoffretention: Das Gleichgewicht zwischen Aschegehalt und Aufschlussintensität

Bei der Herstellung vonGesichts-Taschentücher, ToilettenpapierGewebeund PapierHandtuchEin unzureichender Aschegehalt führt häufig zu einer verringerten Füllstoffretention. Durch eine erhöhte Aufschlussintensität verengt sich die Porenstruktur des Papierblatts, wodurch die Füllstoffe besser im Zellstoff gehalten werden. Diese Verbesserung ist besonders wichtig für Produkte mit hohem Füllstoffgehalt, da sie die Papierfestigkeit und -gleichmäßigkeit erhöht.

2. Vermeidung der Blattablösung vom Zylinder: Stärkung der Haftung

Das Ablösen des Papierbogens vom Trockenzylinder während der Produktion kann auf eine unzureichende Haftung zurückzuführen sein. Eine Erhöhung der Auflöseintensität verdichtet den Papierbogen, verbessert so seine Haftung am Zylinder und sorgt für eine reibungslose Produktion.

Mother Jumbo Roll Zum KonvertierenKosmetiktücher.

Bild 1 

3. Haftung am Trockenzylinder steuern: Optimierung der Papierstruktur

Zu viele Feinfasern im Zellstoff können zu einer übermäßigen Haftung am Trockenzylinder führen, da dies die Papierstruktur verdichtet. Eine Reduzierung der Zellstoffintensität führt zu einer gleichmäßigeren Faserverteilung, verbessert die Luftdurchlässigkeit und Flexibilität und beugt so Haftungsproblemen vor.

4. Zellstofffreiheit und Papierfehler: Aufrechterhaltung einer optimalen Zellstoffintensität

Ein zu hoher Zellstoffgehalt kann zu Defekten wie Blattablösung und Faltenbildung führen. Um diese Probleme zu vermeiden und die Planheit und Gleichmäßigkeit des Papiers zu erhalten, ist es entscheidend, neben anderen Prozessparametern innerhalb des gewünschten Bereichs eine ausreichende Mahlung während der Zellstoffherstellung sicherzustellen.

5. DerEignung of Altpapierflecken und Auflöseanlagen

Altpapierflecken beim Auflösen entstehen oft durch unzureichende Faserzerkleinerung im Repulper. Eine Erhöhung der Repulperkapazität und die Nutzung von Slush-Pulping können Abhilfe schaffen. Der ausschließliche Einsatz von Pulpermaschinen als Desintegratoren führt möglicherweise nicht zu den gewünschten Ergebnissen, was die Bedeutung der richtigen Geräteauswahl unterstreicht.

6. Erhaltung von Volumen und Weichheit: Anpassung der Aufschlussintensität

Das Volumen, ein wichtiger Indikator für die Weichheit des Papiers, kann durch eine übermäßige Auflöseintensität beeinträchtigt werden, da diese die Papierstruktur verdichtet. Um Volumen und Komfort zu verbessern, ermöglicht eine geringere Auflöseintensität eine offenere Struktur und bewahrt die Weichheit.

Hochwertige Mutterrolle aus FrischholzzellstoffSeidenpapier-Jumborolle. 

7. Steigerung der Berstfestigkeit: Die Rolle der Aufschlussintensität

Die Berstfestigkeit, die für die allgemeine Haltbarkeit des Papiers entscheidend ist, hängt eng mit der Faserbindungsstärke zusammen. Durch Anpassung der Aufschlussintensität kann diese Bindung deutlich verbessert und die Bruchfestigkeit, insbesondere bei hochfesten Produkten, erhöht werden.

 Bild 2

 

8. Kalandrierfehler und Zellstoffgleichmäßigkeit

Schwarze Flecken oder Schönheitsfehler auf der Papieroberfläche nach dem Kalandrieren können auf eine schlechte Formation zurückzuführen sein. Eine gleichmäßige Faserverteilung während des Aufschlusses wirkt sich direkt auf die Verteilung des Zellstoffs auf dem Sieb aus. Optimierte Aufschlusstechniken verbessern die Formationsqualität und verhindern solche Fehler.

9. Dicke und Aufschlussintensität: Eine inverse Korrelation

Die Papierdicke korreliert umgekehrt mit der Aufschlussintensität. Mit fortschreitendem Aufschluss werden die Fasern feiner, wodurch die Papierdicke abnimmt. Die Kontrolle der Dicke erfordert eine sorgfältige Kontrolle der Aufschlussintensität, um eine Überfeinerung zu vermeiden, die das Benutzererlebnis beeinträchtigen kann.

10. Papierfalten und Formationsqualität: Strukturverbesserung durch Zellstoffaufbereitung

Falten sind oft ein Zeichen für eine ungleichmäßige Trocknung und damit für eine ungleichmäßige Papierbahn. Durch die Reduzierung der Aufschlussintensität und die Verfeinerung des Papierbildungsprozesses wird die Strukturverteilung verbessert, Falten werden minimiert und die Planheit und das Erscheinungsbild des Papiers verbessert.

11. Minderung des Wassereintrags durch Anpassung der Zellstoffherstellung

Zu viel Wasser in den Fertigwalzen kann diese zerdrücken. Eine geringere Auflöseintensität und eine höhere Zellstofftemperatur reduzieren den Wassereintrag, schützen die Walzen und sorgen für eine glatte Papieroberfläche.

12. Behebung des Kräuseleffekts bei Papierprodukten

Das Aufrollen ist ein häufiges Problem. Durch die Erhöhung der Kurzfasern oder die Verringerung der Auflöseintensität kann das Aufrollen verringert und die Planlage des Papiers erhalten werden.

 Bild 3

13. Langfasergehalt und Formationsqualität: Optimierung der Aufschlussintensität

Probleme mit der Papierqualität können durch unzureichende Entwässerung oder zu lange Fasern entstehen. Eine erhöhte Aufschlussintensität kann zwar die Papierqualität verbessern, optimale Ergebnisse erfordern jedoch eine Reduzierung des Langfaserverbrauchs und verbesserte Aufschlusstechniken.

14. Der Einfluss der Zellstoffauswahl

Die Wahl des Zellstoffs beeinflusst die Papierqualität maßgeblich. Frischzellstoff bietet typischerweise eine höhere Festigkeit und Weichheit, während Recyclingzellstoff die Umweltverträglichkeit betont. Chemische Zellstoffe bieten eine hohe Helligkeit und Festigkeit und eignen sich für hochwertige Produkte, während mechanische Zellstoffe kostengünstig sind, allerdings auf Kosten einiger Qualitätsmerkmale.

Frischfleisch‌: Frischzellstoff ist bekannt für seine starken Fasern und sein hohes Weichheitspotenzial und verbessert die Haltbarkeit und den Benutzerkomfort in ElternteilTissue-Jumborolle.

Recycelter Zellstoff‌: Fördert die Umweltfreundlichkeit, erfordert jedoch möglicherweise zusätzliche Verarbeitung, um die Qualität von Frischzellstoff zu erreichen, was sich auf die Produktionskosten und die Eigenschaften des Endprodukts auswirkt.

Chemische Zellstoffe‌: Ihre Helligkeit und Stärke machen sie ideal für hochwertige Papierprodukte und verbessern das Gesamterscheinungsbild und die Leistung.

Mechanische Zellstoffe‌: Kostengünstig, kann aber zu Kompromissen bei Helligkeit und Weichheit führen, geeignet für budgetfreundliche Optionen, bei denen diese Eigenschaften weniger wichtig sind.

Abschluss

Zellstofftechnologie und Zellstoffauswahl sind grundlegend für die Herstellung hochwertigerGesichts-Taschentücher, ToilettenpapierGewebeund Küchenpapier. Durch die sorgfältige Kontrolle der Zellstoffintensität und die Auswahl geeigneter Zellstoffsorten können verschiedene Papiereigenschaften effektiv optimiert werden. Die Beherrschung dieser Aspekte verbessert nicht nur die Produktqualität, sondern steigert auch die Produktionseffizienz und erfüllt die vielfältigen Marktanforderungen.


Beitragszeit: 08.04.2025